Umgang mit Banken und Bankengespräch: Das müssen Sie wissen
Gut vorbereitet ist halb gewonnen - Bankengespräch und der laufende Umgang mit einer Bank
Ein Bankengespräch ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Darlehen oder Kredit. Häufig wird dies aber unterschätzt. Einfach losgehen und schonmal ein paar Worte mit der Bank wechseln - das ist in der Regel keine gute Idee. Nur allzu oft gehen solche Gespräche schief oder es kommt im weiteren Verlauf zu Problemen. Während Privatkredite verhältnismäßig einfach und schnell vergeben werden, sind Unternehmenskredite eine haarige Angelegenheit, auf die man sich vorbereiten muss.
Finanzierung - Die Themen im Einzelnen
>> Begriffe der Finanzierung >> Finanzierungsarten >> Auswahl der Finanzierung >> Gründerdarlehen >> Umgang mit Banken >> Bürgschaftsbanken >> Rating bei Banken >> Investoren / Private Equity >> Mezzanine Finanzierung >> Sponsoring >> Kontokorrentkredit >> Lieferantenkredit >> Leasing und Factoring
Langfristige Zusammenarbeit mit einer Bank
Im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit ist es sinnvoll, regelmäßigen Kontakt mit Ihren Ansprechpartnern bei der Bank zu halten. Wenn es Probleme gibt, dann besprechen Sie diese frühzeitig mit Ihrem Ansprechpartner, denn wer Bank geht, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, hat meist schlechte Karte. Ihre Bank hat - wenn Sie von dort einen Kredit bekommen haben - das Recht, Unterlagen einzufordern und das wird die Bank auch tun.
Insbesondere im Fall von Förderdarlehen müssen Sie die Verwendung der Finanzierung nachweisen und auch im weiteren Verlauf werden in diesem Fall Jahresabschlüsse und andere Unterlagen notwendig. Melden Sie sich bei Ihrer Bank ruhig auch einmal mit einer Erfolgsmeldung ... das ist schon alleine für eventuell folgende schlechtere Zeiten eine gute vorbeugende Maßnahme.
Bankengespräch - Meist eine einmalige Chance
Das Bankgespräch ist wichtig für eine mögliche Finanzierung per Bankkredit oder Darlehen. In diesem Gespräch haben sowohl Sie als auch Ihr Ansprechpartner der Bank die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen und einzuschätzen. Nehmen Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch bei einem Kreditinstitut ernst. Ein zweites Gespräch findet selten statt, wenn die Dinge schon in der ersten Runde schief gelaufen sind. Sie haben also meist nur diese eine Chance bei der Bank Ihrer Wahl; bereiten Sie sich darauf gut vor.

Das Buch zum Thema
Darlehen und Kredit: Wie und wo sich Gründer und kleine Unternehmen Geld leihen können. Dateigröße: 4430 KB Dr. Andreas Lutz und Andrea Claudia Delp Seitenzahl der Print-Ausgabe: 192 Seiten Verlag: Linde Verlag; Auflage: 1 (23. Juli 2013) Jetzt bei amazon herunterladen.

Konkrete Tipps für das Gespräch mit der Bank
Verstehen Sie das Bankgespräch nicht als Werbeshow. Fassen Sie es vielmehr als ein Gespräch unter gleichwertigen Gesprächspartnern auf, die sich gegenseitig kennen lernen und einschätzen wollen. Das bedeutet auch, dass Sie nicht als Bittsteller auftreten sollten, sondern mit dem notwendigen Selbstbewusstsein - aber eben auf dem Boden der Tatsachen. Fassen Sie die Bank als Kooperationspartner auf.
Vereinbaren Sie einen Termin und nehmen Sie sich Zeit für das Gespräch. Wer während des Gespräches unter Zeitdruck steht und möglicherweise noch auf die Uhr schaut, gerät leicht in den Verdacht, das Gespräch nicht wirklich ernst zu nehmen. Das Handy sollte selbstverständlich auch ausgeschaltet sein. Auch angemessene Kleidung gehört zum professionellen Auftritt.
Nehmen Sie unter Umständen einen kompetenten Berater mit zum Gespräch. Das kann sowohl eine Person aus dem privaten Umfeld sein als auch ein Unternehmensberater. Achten Sie stets darauf, dass Ihre Begleitung nicht die Gesprächsführung übernimmt, sondern nur bei offenen Fragen helfend zur Seite steht. Besprechen Sie mit Ihrer Begleitung vor dem Gespräch, welche Ziele Sie im Gespräch verfolgen.
Bereiten Sie sich gründlich auf das Gespräch vor. Nehmen Sie vor dem Gespräch Ihren Businessplan zur Hand und prüfen Sie in Ruhe, ob Sie wirklich alle Inhalte erläutern können. Nehmen Sie sowohl Ihren Businessplan als auch ergänzende Unterlagen mit. Überlegen Sie vor dem Gespräch auch, was Sie in diesem Gespräch erreichen wollen.
Sind Sie aktiv und warten sie nicht nur auf Fragen Ihres Gesprächspartners. Erzählen Sie über Ihre Pläne. Stellen Sie Fragen - insbesondere über Konditionen und verhandeln Sie auch ruhig über Konditionen. Bleiben Sie dabei stets sachlich und sprechen Sie auch Risikofaktoren offen an. Risikofaktoren vertuschen zu wollen, hilft Ihnen nicht weiter – diese werden ohnehin aufgedeckt. Sie sind besser dran, wenn Sie um die zu erwartenden Probleme wissen und sich bereits Strategien zum Ausgleich dieser Probleme zurecht gelegt haben. Aus diesem Grunde gehört in die Inhalte des Businessplanes grundsätzlich auch ein Gliederungspunkt "Risikomanagement".
Hangeln Sie sich an Ihren Ausführungen im Businessplanentlang und verlieren Sie sich nicht in unwichtigen Details. Bedenken Sie beim ersten Bankengespräch immer, dass Ihr Gesprächspartner meist noch nie etwas von Ihnen oder Ihren Plänen gehört hat.